©  Foto:

Das Dänische Glockenmuseum

Im Dänischen Glockenmuseum kannst du Glocken aller Art bestaunen. 

700 unterschiedliche Glocken im Glockenmuseum

Im Dänischen Glockenmuseum kannst du Glocken ausprobieren sowie etwas über die Geschichte und Tradition der Glocken erfahren; ob Tisch-Glocken, Vieh-Glocken, Glockenspiele oder Glocken, die im Straßenverkehr eingesetzt werden. Du darfst die Gegenstände anfassen und sie fotografieren, und überall sind die Zahnräder, Walzen und perforierte Spielbänder der alten mechanischen Werke in Bewegung.

Im Haushalt der Oberschicht stand die Glocke auf dem Tisch. Wurde diese geläutet, wurde das Personal zur Pflicht, zu Mahlzeiten oder zur Versammlung gerufen.

Im Straßenverkehr gehörte eine Glocke zur Pferdeschlitten-Ausstattung. Sie wurde auch bei der Meldestelle der Eisenbahn und an Bahnübergängen unverzichtbar, später bei Fahrrädern und Straßenbahnen. Heute klingelt der Eismann noch mit der Glocke, wenn er durch die Straßen fährt und die Aufmerksamkeit der Kunden erregen will.

Für einen Aufpreis von 30 DKK kannst du auch gleich das Südjütländische Schulmuseum mitbesuchen, welches sich neben dem Glockenmuseum befindet.
Für größere Gruppen können auch Führungen außerhalb der normalen Öffnungszeiten arrangiert werden. Hierfür bitte per Telefon oder Mail Kontakt aufnehmen.

Vom 1. Mai bis Ende der zweiten Oktoberwoche geöffnet.  

Mittwoch - Sonntag: 13:00 - 17:00